Berufsorientierung

BERUFSORIENTIERUNG wird bei uns großgeschrieben

An unserer Schule spielt die Berufsorientierung eine große Rolle. Gemeinsam mit zahlreichen Bildungspartnern haben wir ein Konzept mit vielen innovativen Ansätzen entwickelt.

Die Auseinandersetzung mit den eigenen Interessen, Stärken und Schwächen ist bei jedem Berufswahlprozess ein entscheidender erster Schritt. In Kooperation mit der Agentur für Arbeit beginnt die Begleitung durch die gesamte Schulzeit bereits in Klasse 7. In dieser Klassenstufe findet auch das erste zweitägige Praktikum statt.

Im achten Schuljahr kommen die Schüler*innen sowie die Eltern erstmals mit dem Bildungsnetzwerk „BBQ“ in Berührung, das den Lernenden die Berufs- und Arbeitswelt näherbringen möchte. Neben Besuchen im Berufsinformationszentrum Nagold (BIZ) und einem nun dreitägigen Praktikum profitieren die Schüler*innen von den vielen Bildungspartnerschaften mit Unternehmen aus der Region, denn diese werden in Kleingruppen besichtigt. Wie werden die großen Turmuhren bei der Firma Perrot hergestellt? Wie sieht es in einem Rettungswagen des DRK aus? Was findet sich alles in der KFZ-Werkstatt von Autohaus Walz? Oder welche Einblicke bietet ein Blick hinter die Kulissen des Baumarkts und Recyclingzentrums Kömpf? All das konnte hautnah erlebt werden.

Auch in Klasse 9 spielt die enge Verzahnung von Partner und damit Einblicken in die Praxis sowie die Theorie in Schule und Unterricht eine entscheidende Rolle für die Qualität der Berufsorientierung an der Realschule Calw. Der dritte Baustein, die Einzelberatung und der individuelle Berufswegeplan, wird von der Agentur für Arbeit forciert. In diesem Lernjahr findet auch das größte der drei Praktika statt. Eine ganze Woche lang erleben die Neuntklässler*innen einen selbstgewählten Betrieb vor Ort und reflektieren die Erfahrungen und Erlebnisse. Die weiteren Bildungspartner öffnen in Betriebsbesichtigungen ihre Türen: Technikinteressierte erhalten bei den Firmen Veyhl und Homag spannende Einblicke in Fertigungsprozesse, bei Raisch gibt es spannende Einblicke hinter die Kulissen der Backstube und im Hotel Krone Lamm kann Spannendes über die Hotel- und Gastronomiebranche erlebt werden. Bei der Firma „Strähle & Hess“ aus Althengstett können spannende Einblicke in die Entwicklung und Herstellung technischer Spezialtextilien gewonnen werden.

Ein absolutes Highlight ist der ist der Berufsorientierungstag. In Kleingruppen entdecken die Schüler*innen zum Beispiel das neue „GastroMobil“ des Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA. Nicht nur zahlreiche Passanten vor dem Calwer Kaufland staunten nicht schlecht, als der Bus dort Halt machte, um die Türen für die Jugendlichen zu öffnen. Bei dem Angebot handelt es sich um einen multimedial ausgestatteten und umgebauten Linienbus, in dem spielerisch Aufgaben aus dem Gastgewerbe wie die Zubereitung von Gerichten oder Getränken gelöst werden mussten. Im Schulgebäude selbst entstand eine Hotelmesse, die das Hotel Krone Lamm aus Zavelstein gemeinsam mit dem Hotel Therme Bad Teinach ausrichtete. Dort konnten Miniburger zubereitet, Desserts angerichtet und Cocktails gemixt werden. An weiteren Stationen konnte das Fingerspitzengefühl beim Falten verschiedenster Serviettenfalttechnik ausprobiert oder der Geschmackssinn bei einer Blindverkostung auf die Probe gestellt werden. An der Station des DRK Kreisverbands Calw, ebenfalls Bildungspartner der Schule, erfuhren die Schüler*innen wichtige Grundlagen und Aufgaben des Notfallsanitätsdienstes und Ausbildungsmöglichkeiten beim Deutschen Roten Kreuz und bekamen eine Führung durch den Rettungswagen.

Im Abschlussjahr werden zuletzt die Einzelberatungen fortgeführt. Außerdem stellen sich die weiterbildenden Schulen vom Wimberg vor.

Mit dem durchgängigen Konzept verfolgt die Schule das Ziel, durch starke Realitätsbezüge Interessen, Stärken und Fähigkeiten zu wecken und zu fördern und jede und jeden schon während der Schulzeit gut auf die Zeit danach vorzubereiten und Anschlussmöglichkeiten zu schaffen.

Bildungspartnerschaften wachsen kontinuierlich

Währenddessen wächst die Zahl der Bildungspartner kontinuierlich weiter an, sodass auch in Zukunft noch vielfältigere Angebote gemacht werden können. Mit Unterzeichnung der Bildungspartnerschaften werden auch konkrete Vereinbarungen getroffen. So öffnen sich die Betriebe in Besichtigungen, bringen sich an Aktionstagen ein und sind an besonderen Veranstaltungen der Schule wie beispielsweise beim jährlichen Tag der offenen Tür präsent. Die Freude über jede geschlossene Bildungspartnerschaft ist an der Schule groß, betont Schulleiterin Claudia Hein-Lutz. „Sie alle bieten unseren Schüler*innen spannende Einblicke und erste Kontaktmöglichkeiten. Die Berufsorientierung an unserer Schule passt so gut zu uns – vielfältig, bunt und in dieser Form einzigartig. Das große Engagement der Betriebe und beteiligten Lehrkräfte machen das Berufsorientierungskonzept an der Realschule Calw zu einem Konzept mit Herz.“