Gemeinschaftskunde

Besichtigung des KSK-Besucherzentrums

Für die beiden 10. Klassen ging es am Donnerstag zum Besucherzentrum der Kommando Spezialkräfte in Calw. Passend zum Unterrichtsthema in GK, welches sich zuletzt mit Fragen um Frieden und Sicherheit beschäftigte, gab es spannende Einblicke in die Arbeit der Elite-Einheit der Bundeswehr. Nach einer gemeinsamen Begrüßung, in der wir viel über die Gründungsgeschichte erfahren konnten und lernten, was das KSK Calw mit dem Völkermord in Ruanda zu tun hatte, teilte sich die Gruppe in 3 Führungen auf, welche von aktiven Soldaten geleitet wurden. Was sie zu erzählen hatten, nahm schnell alle in den Bann. Im ansprechend gestalteten Ausstellungsraum berichteten sie von vergangenen Einsätzen, bei denen sie oft selbst dabei waren, den enorm harten Aufnahmeprüfungen und Auswahlverfahren oder zeigten uns Ausstattungen, Fahrzeuge und Material. Beeindruckend war auch zu hören, welche Bereitschaft und Motivation die Männer mitbringen und ihr gesamtes Privat- und Familienleben im Notfall dafür hergeben, um für die Sicherheit anderer zu sorgen. Die Soldaten nahmen sich viel Zeit für Fragen und begegneten unseren Schüler*innen sehr nahbar und authentisch, sodass die Ausstellung mit viel Leben gefüllt wurde. Anschließend gab es genügend Zeit, um die Ausstellung auf eigene Faust noch einmal zu erkunden, einen Film anzusehen und viele Selfies mit den zahlreichen Ausstellungsstücken zu machen. In den rund zwei Stunden im Besucherzentrum konnten sehr viele außergewöhnliche Eindrücke gewonnen werden.  

Vielen herzlichen Dank für die freundliche Begrüßung und die tollen Führungen für unsere Schüler*innen an das Team des KSK-Besucherzentrums, das uns einen besonderen Schultag ermöglichte!

Exkursion zum EU-Parlament nach Straßburg

Unsere beiden 10. Klassen waren zu Besuch im Europäischen Parlament in Straßburg!

Ein spannender Einblick in die Arbeit der Abgeordneten, lebendige Demokratiebildung und das Bewusstsein für Verantwortung in Europa standen im Mittelpunkt. Besonders beeindruckend: der Besuch im Plenarsaal, nach China der zweitgrößte der Welt, wo europäische Politik hautnah erlebt werden konnte.
Anschließend ging es bei strahlendem Sonnenschein in die wunderschöne Straßburger Innenstadt – ein gelungener Abschluss für einen erkenntnisreichen Tag!

Hinweis: Auf unserer Instagram-Seite ist ein Videotagebuch dieser tollen Exkursion zu finden.

Juniorwahl an der HIP Realschule Calw

Am Donnerstag, den 20.02.2025, fand statt, was auf großen Plakaten im Schulhaus schon lange angekündigt wurde: Die Juniorwahl 2025. Die Wahlsimulation zur Bundestagswahl richtete sich bei uns an alle 8.-10. Klässler*innen. Deutschlandweit nehmen an dem Projekt mehr als 7.000 Schulen teil. In der detailgetreuen Simulation erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie es ist, eine Wahlentscheidung zu treffen und wie man wählt. Dies wurde im Gemeinschaftskunde-Unterricht natürlich gut vorbereitet, sodass alle mit ihren Wahlbenachrichtigungen in der Hand in die Wahlkabinen gehen konnten. Wie Deutschlands Schülerinnen und Schüler gewählt haben? Das ist ab Freitag, 21.02.25, 18:00h auf juniorwahl.de einsehbar. Vielen Dank an das GK-Team sowie die freiwilligen Wahlhelfer*innen aus der 10a für das Engagement!

Herr Rothfuß zu Besuch im Landtag

Am Mittwoch und Donnerstag, 23./24. Oktober, war Herr Rothfuß auf einer zweitägigen Fortbildung im Landtag in Stuttgart. Dabei traf er unseren ehemaligen Kollegen, Herrn Planic, der ebenfalls in der Fortbildung teilnahm, und einen weiteren ehemaligen Kollegen, Ralf Nentwich, der von 2008-2011 als Deutsch, Biologie und Religionslehrer an der Heinrich-Immanuel-Perrot Realschule unterrichtete.
Inzwischen ist er für die Grünen Landtagsabgeordneter in Stuttgart und ist unter anderem für die Bildungspolitik zuständig. Die anwesenden Lehrkräfte bekamen spannende Einblicke in die Arbeit des Landtags und kamen u.a. auch mit der Landtagspräsidentin Muhterem Aras ins Gespräch. Auf dem Programm standen außerdem die Teilnahme an Plenar- und Ausschusssitzungen, ein Rundgang durchs Gebäude sowie Treffen mit der Landtagsdirektorin Werner und Mitarbeitenden der Landtagsverwaltung.

Zukünftig möchten wir, die GK-Fachschaft, unseren Schülerinnen und Schülern ebenfalls Einblicke in den Landtag bieten und hoffen, dass wir schon bald mit unseren Gemeinschaftskunde-Klassen den Landtag besuchen können oder einmal Besuch von Landtagsabgeordneten erhalten.

Bundestagsabgeordnete Saskia Esken zu Besuch an der Realschule Calw

Am Donnerstag, den 08.02.24, war im Forum der Heinrich-Immanuel-Perrot Realschule Calw einiges los, denn die über 100 Schüler*innen unserer 9. und 10. Klassen versammelten sich dort mit ihren GK-Lehrkräften zu einer Podiumsdiskussion mit der Bundestagsabgeordneten und SPD-Parteivorsitzenden Saskia Esken. Nachdem bereits Oberbürgermeister Florian Kling im November zu Besuch war und sich den Fragen der Schüler*innen zur Kommunalpolitik stellte, bot sich bei unserer heutigen Gästin Saskia Esken die Gelegenheit, sie unter dem Thema „Demokratie verteidigen“ zu aktuellen nationalen und internationalen politischen Themen zu befragen.

 

Nach der offiziellen Eröffnung durch unsere Schulleiterin Claudia Hein-Lutz stellte sich Frau Esken den interessierten Schüler*innen kurz vor. Dabei unterstrich sie auch die Worte von Frau Hein-Lutz, dass die heutige Generation vor besonders vielen Herausforderungen steht, aber auch die Chance und Verantwortung hat, eine Generation des Friedens zu sein. Gerade deshalb ist das Motto „Demokratie verteidigen“ so wichtig. Anschließend war es endlich soweit, dass die im Unterricht vorbereiteten Fragen gestellt werden konnten. Schnell kamen Fragen auf wie: „Was halten Sie von der AfD?“ oder „Sind Sie gegen Extremismus auf allen Seiten?“. Auch zu Themenfeldern wie dem Ukraine-Krieg oder zu Migration und Wirtschaftlichem wurde gefragt. Die Zeit verging wie im Flug, sodass gar nicht mehr alle Fragen in großer Runde gestellt werden konnten.

 

Ein großes Dankeschön geht an Saskia Esken, die sich Zeit für eine spannende Podiumsdiskussion bei uns genommen hat. Dabei erklärte sie viele Themen, die bei uns im Unterricht immer wieder diskutiert werden und oft abstrakt erscheinen, aus erster Hand und dabei stets schülernah und informativ. Nach der Podiumsdiskussion erfüllte sie noch einige Fotowünsche und beantwortete im persönlichen Gespräch weitere Fragen. Das Interesse unserer Schüler*innen und die vielen positiven Rückmeldungen zeugen von einer gelungenen Veranstaltung auf hohem Niveau, mit der ein weiteres Highlight in unserem Gemeinschaftskunde-Jahr zu Ende ging.

 

Gemeinsam Demokratie verteidigen!